Die Trailbell – für ein friedliches Miteinander auf unseren Wegen

Mit Rücksicht, Akzeptanz, Toleranz und ein bisserl Gebimmel am Trail. Vor allem in Kombination mit einem freundlichen „Servus und Danke“ ist das ganz gut fürs Karma und dann kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen.

Written BY

Mountainbiken ist in Österreich sehr restriktiv geregelt und Wege dürfen nur mit Zustimmung der Grundeigentümer*in befahren werden. Doch unabhängig dieser gesetzlichen Realität, findet Mountainbiken auch in Österreichs Bergen statt. Auch abseits freigegebener Routen, da diese nur sehr punktuell in ausreichender Form, zeitgemäß und attraktiv vorhanden sind. In den meisten Orten Österreichs sind MTB-Strecken Mangelware. 

Doch ein Miteinander ist aus unserer Sicht nur zu einem sehr geringen Teil von einer Freigabe abhängig. Es geht um Begegnungen zwischen Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen und Motiven, aber unterschiedlichen Sportgeräten. Wie man in den Wald rein ruft, so kommt’s bekanntlich auch wieder zurück. Und diesen «Ruf» möchten wir mit einem Bimmeln unterstützen. Als Charme-Offensive ist die Trailbell ein Zeichen rücksichtsvollen Verhaltens und mehr Respekt am Berg. Wie Begegnungen ablaufen, ist immer noch von den Menschen selbst, und nicht vom gewählten Sportgerät abhängig. Wir sind überzeugt, dass ein Miteinander auch in Österreichs Bergen möglich ist. Mit Rücksicht, Akzeptanz, Toleranz und ein bisserl Gebimmel am Trail … 

Die Trailbell vom Alpenverein Österreich soll eine neue Zeit einläuten. Eine Zeit für mehr Respekt am Berg und für ein besseres Miteinander auf unseren Wegen. Egal ob am Trail, auf dem Wanderweg oder auf der Forststraße, bimmelt diese Glocke sanft und frühzeitig, kündigt sie uns Mountainbiker somit an und verhindert Schreckmomente.

Vor allem in Kombination mit einem freundlichen „Servus und Danke“ ist das ganz gut fürs Karma und dann kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen.

„Good-to-know“: Die Trailbell selbst wird mit einem Klettverschluss direkt am Lenker oder am Brustgurt vom Rucksack montiert. Der Klöppel kann mit einem Magnetband fixiert werden. Es gibt drei Modi: Ganz offen: dann bimmelt die Trailbell. Den Klöppel leicht an der Seite andrücken, dann bimmelt sie gedämpft oder aber man fixiert den Klöppel mit dem Magnetband, wenn weit und breit niemand in Sicht ist und die Glocke kein Geräusch machen soll.

Sie ist auch auf Forststraßen oder für Rodler ein gutes Tool, kann Unfälle und Schreckmomente vermeiden.

Übrigens, auch in der Schweiz ist die Trailbell bereits eine von vielen Massnahmen im Rahmen von der FAIRTRAIL – Kampagne.

more OF ALLEGRA

Studienreise MTB Tourismus

Komm mit uns zu den erfolgreichsten MTB Destinationen vom 08.-12. September: Lenzerheide - St.Moritz - Sölden

MTB-Anlage im Campo Felice: Frische Trails und mehr Fahrspass

Mit der Erweiterung und Instandsetzung der Mountainbike-Anlage bietet das Campo Felice Camping Village in Tenero noch mehr Fahrspass und Abenteuer. Zwei neue Trails, verfeinerte Elemente und eine neue Gestaltung garantieren ein verbessertes Fahrerlebnis.

Studienreise zu den Mountainbike-Zielen in Lappland

Komm mit uns nach Finnland vom 20.-22. August: Rovaniemi - Levi - Ylläs

Mountainbiken im Schnee – in Finnland kein Problem!

Entdecke die einzigartigen Wintertrails in Finnland! Mit präzise gestalteten Strecken und optimalen Bedingungen für Mountainbiker:innen bieten diese Trails ein unvergessliches Erlebnis im Schnee. Perfekt für alle, die den Winter auf zwei Rädern erobern wollen.

Via Engiadina: Von der Wegumlegung 2024 und gelebter Koexistenz

Die Via Engiadina in Silvaplana wurde 2024 umgelegt, um Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die neue Wegführung erleichtert die Instandhaltung, fördert die Koexistenz von Wandernden & Mountainbikenden und schützt die Natur.

BASPO: Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030

Von der Vision zur top Mountainbike-Destination: Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan

Der Twin Peaks Bike Park in Niseko, Japan, ist das grösste Trail-Center des Landes. Seit 2016 entwickelt das Team von ALLEGRA Schweiz gemeinsam mit NAMBA ein stetig wachsendes MTB-Netzwerk.

Alle guten Dinge sind Drei: Trails, Services, Identity

Was macht eine Mountainbike-Destination wirklich erfolgreich? Reichen gute Trails allein aus? Wir von ALLEGRA wissen: Es braucht mehr! Eine starke MTB-Region basiert auf drei zentralen Elementen – Trails, Services und Identity.

Gemeinsam geht es besser: Fairtrail als Vorbild für gelebte Koexistenz

Wie gelingt ein respektvolles Miteinander auf den Wegen? Fairtrail Graubünden zeigt, wie Koexistenz geht.

Bergbahnen ganzjährig beleben

Ein Modular Pumptrack als Trainingsfläche auch in der Nebensaison