Wegmacher 2025: una conversazione con Martina e Jacky sulla manutenzione dei sentieri a Scuol

Lavorano dove gli altri vanno in vacanza: Martina e Jacky gestiscono la rete di sentieri escursionistici e ciclabili intorno a Scuol. In questo reportage, raccontano cosa significa prendersi cura dei sentieri in qualsiasi condizione atmosferica, con un cane, attrezzi e tanta passione. Uno sguardo a un lavoro che bilancia natura, responsabilità e soddisfazione.

Scritto da

Wegmacher presenta

Es ist früh am Morgen. Ich erreiche Martina und Jacky telefonisch in der Nähe von Scuol, kurz bevor sie zu ihrer täglichen Arbeit aufbrechen und für den Rest des Tages keinen Empfang haben werden. Gemeinsam mit drei weiteren Kolleginnen und Kollegen der «Trailuniun» kümmern sie sich um die Pflege der Bike- und Wanderwege rund um Scuol.

Obwohl ich die beiden noch nicht persönlich kenne, entwickelt sich unser 20-minütiges Gespräch schnell zu einem inspirierenden Austausch über Manutenzione del modo, coesistenza und der Begeisterung für ihren Beruf. Ihre Leidenschaft weckt in mir den Wunsch, selbst wieder einmal rauszugehen und auf den Trails zu arbeiten.

Wegmacher Geschenk
Beim Projekt Wegmacher bekam jede:r Wegmacher:in nicht nur eine Schoki, sondern auch eine Portion Wertschätzung.

Martina und Jacky beginnen ihren Arbeitstag dort, wo andere Menschen Ferien machen. Jacky, ursprünglich aus Bayern und seit über zwanzig Jahren begeisterter Biker und Wegmacher in der Region, arbeitet heute in der Val Sinestra. Er legt mit einem Bagger einen neuen Weg Richtung Vnà an – speziell ausgelegt, so dass nicht nur Wandernde den Wegnutzen können, sondern auch E-Biker bergauf und Gravelbiker bergab. „Sechshundert Meter Neuanlage durch steiles, verwachsenes Gelände wären von Hand unmöglich. Mit der Maschine schaffen wir das in vertretbarer Zeit“, erzählt Jacky.

Martina hingegen macht sich heute auf nach Champatsch und kümmert sich um bestehende Wege. „Wir kontrollieren Wasserschläge, beseitigen grössere Steine und sorgen dafür, dass der Weg gut sichtbar bleibt“, erklärt sie. Martina, ursprünglich Landschaftsgärtnerin aus Biel, schätzt die Vielseitigkeit ihres Berufs, besonders den direkten Kontakt mit Natur und Menschen. „Die Dankbarkeit der Wanderer und Biker macht die körperliche Anstrengung immer wieder wett.“ Nach 2 Jahren in Südamerika stiess Martina erst diese Saison zum Team der Trailuniun.

Jacky und Martina eint die Leidenschaft für ihren Beruf und die Liebe zur Natur. Und das spüre ich bei jeder ihrer Aussagen. Begleitet werden sie von ihren beiden treuen Trail-Hunden, die stets aufmerksam an ihrer Seite sind.

Martina beim Wegunterhalt

Jacky beschreibt seine Arbeit auf den Trails als grosse Verantwortung, da Unfälle durch Pedale oder Wurzeln nie auszuschliessen sind. Doch gleichzeitig geniesst er die Freiheit und Selbstbestimmung: „Jedes Mal, wenn ich einen neu gepflegten Abschnitt sehe, freue ich mich wie ein kleines Kind.“

Die Herausforderungen ihres Jobs nehmen beide mit Humor und Pragmatismus. „Die Natur arbeitet ständig gegen uns. Erosion, Wetterwechsel, überraschende Schäden – man weiss nie genau, was einen erwartet“, beschreibt Jacky. Martina ergänzt: „Die Entscheidung, welche Arbeiten Priorität haben, ist oft anspruchsvoll. Doch genau diese Abwechslung macht den Job so spannend.“

Ein besonderes Ärgernis sind für Jacky Abkürzungen, die Wandernde nehmen, wodurch Wege stark beschädigt werden. „Wir bauen bewusst kurvenreich, um Erosion zu vermeiden. Wenn Leute abkürzen, zerstören sie die Vegetation und fördern Schäden, die wir mühsam beheben müssen.“

Für mich ist das eine spannende Erkenntnis. In meiner täglichen Arbeit zur Förderung der Koexistenz höre ich oft dieselben Klagen – allerdings meist über Bikerinnen und Biker. Ich glaube, am Ende gehen alle Menschen dort, wo es gerade am besten geht: Auf dem Trail, aber auch im Stadtpark. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als Kind beim Wandern meine Eltern auf genau diesen «Piratenwägli» überholen konnte.

Am Ende überwiegen auch bei Martina und Jacky die positiven Erlebnisse bei Weitem – vor allem die Freude und Dankbarkeit der Wegnutzenden.

Beiden liegt es besonders am Herzen, junge Menschen für ihren Beruf zu begeistern. „Es ist wunderbar, vielseitig und erfüllend“, sagt Martina. Jacky ergänzt lachend: „Wer das werden möchte, soll früh anfangen zu graben. Es lohnt sich.“

Von Politik und Tourismus wünschen sie sich vor allem Offenheit und Verständnis für die Bedeutung der Wege. „Die Trails sind das Rückgrat des Sommertourismus. Wir brauchen mehr Unterstützung und Offenheit, um sie zukunftsfähig auszubauen“, meint Jacky, „sonst laufen wir irgendwann ins Nadelöhr.“

Bei Martina merkt man hingegen, wie die zwei Jahre in Südamerika sie geprägt haben: „Im internationalen Vergleich haben wir hier grosses Glück mit unseren Wegen und der Unterstützung, die wir erhalten.»

Am Ende des Tages bleibt beiden das Gefühl tiefer Zufriedenheit – Wege zu schaffen und zu pflegen, die Menschen verbinden und glücklich machen. Ein Knochenjob, der zugleich erfüllt und inspiriert. Und ich werde die beiden irgendwann bestimmt besuchen und einen Tag mit ihnen draussen verbringen. Das verspreche ich mir, während ich gedankenverloren an diesen Tag in meinem Büro am Cappuccino schlürfe, dem Regen draussen lausche und in die Tasten haue.

Mehr über die Beiden findet ihr hier im dazugehörigen Interview!

Und über das Projekt Wegmacher selbst?
Unser Projektleiter Kevin Suhr kann euch hier alle Fragen beantworten – also meldet euch gerne bei ihm!

Di più su ALLEGRA

Progettazione e costruzione del centro di competenza “Kids Bike Village” a Giswil

Mountain bike a portata di mano per la prossima generazione: sfrutta al meglio i piccoli spazi

Flow trail con varietà per le funivie Kaiseregg presso lo Schwarzsee

Sotto la direzione e la supervisione tecnica di Colin Leutenegger è attualmente in fase di realizzazione il «Bike Flowtrail Schwarzsee», con una lunghezza di 3,6 km.

Tra Maria Alm e Hinterthal: sette chilometri di divertimento, due nuovi percorsi, un'unica meta

Cosa fare quando una zona molto apprezzata dagli appassionati di mountain bike confina con aree sensibili e allo stesso tempo si desidera migliorare i collegamenti turistici tra due località? La risposta: un'infrastruttura progettata in modo mirato, che protegga la natura e consenta lo svago. Tra Maria Alm e Hinterthal, in cinque anni di lavoro, è stato realizzato un collegamento per mountain bike lungo 7,3 km con circa 300 metri di dislivello, oltre a due nuovi singletrail: ben progettati,in armonia con la natura e orientati al futuro.

Manutenzione dei sentieri in Armenia: condivisione delle conoscenze e conservazione dei sentieri

Che si tratti di un sentiero escursionistico, di una pista ciclabile o di un percorso condiviso, un percorso funzionale richiede più della semplice costruzione: richiede manutenzione. In Armenia, abbiamo formato squadre locali per realizzare infrastrutture durevoli, a bassa manutenzione e rispettose dell'ambiente. Come ALLEGRA, offriamo corsi di questo tipo da anni: in Svizzera, Scandinavia e in tutto il mondo. Perché solo chi capisce come funziona un sentiero può mantenerlo.

Ciao e Salut, Auguste – La famiglia ALLEGRA continua a crescere

Con Auguste Métille, il nostro team si arricchisce di un nuovo project manager nei settori “Pianificazione, Turismo e Mobilità” per la Svizzera romanda.

Concetto mountain bike Canton Turgovia

Considerando le disposizioni legali e gli interessi inerenti alla tutela della natura e del paesaggio, il concetto di mountain bike per il Canton Turgovia intende soddisfare le esigenze di tutti i gruppi di interesse.

Quello che può fare una bici

La bicicletta è uno strumento davvero eccezionale. Ci accompagna nella vita di tutti i giorni ed è molto di più di un semplice mezzo di trasporto.

Il parco divertimenti Grinpa in Giappone avrà un centro di sentieri

Una nuova attrazione per gli amanti della mountain bike è stata creata proprio sul Monte Fuji, in Giappone: il parco divertimenti Grinpa ha ora il suo centro sentieri! La nostra squadra di trail ALLEGRA Giappone ha lavorato duramente sui primi percorsi, nonostante alcune gelide sorprese durante la cerimonia di posa della prima pietra.

Corsi di manutenzione sentieri con ALLEGRA: mantenere i sentieri invece di costruirli e basta

La costruzione di un trail non termina con l'ultimo giorno di preparazione: è allora che il trail inizia davvero a prendere vita. Ma anche sentieri vecchi di decenni necessitano di una manutenzione regolare. Nei nostri corsi di manutenzione trail con Graubünden Bike, Lukas Häusler e il team ALLEGRA impartiscono conoscenze pratiche sulla manutenzione sostenibile dei trail, dai percorsi enduro alpini ai centri di abilità fino ai sentieri escursionistici. Scopri di più e iscriviti subito!

Finanziamenti 2025-2026 per "Luoghi vivibili e sostenibili"

Siamo alla ricerca di progetti innovativi legati alla pianificazione, progettazione e utilizzo sostenibili degli spazi insediativi da parte di istituzioni pubbliche e private.