Rovaniemi Mountain Bike Projekte

Ho Ho Ho, die Heimat von Santa Clause freut sich über Mountain Bike Trails!

Facts:

ProjektEntwicklungsplan für Rad & Mountainbike
OrtRovaniemi Lappland, Finnland
LaunchAugust 2024
Planungs- und Umsetzungszeit2023-2025

Ho Ho Ho, the Home of Santa Claus welcomes mountain biking

Rovaniemi, die offizielle Heimatstadt des Weihnachtsmanns, hat umfangreiche Investitionen für zwei Mountainbike-Projekte getätigt. Bald können Bike-Begeisterte das Land des Weihnachtsmannes mit dem Fahrrad erleben.

ALLEGRA Nordics wurde mit der Planung und dem Bau der Mountainbikestrecke «Santa’s Trail» und der Downhill-Strecke «Ounasvaara» in Finnisch-Lappland beauftragt, die im August 2024 eröffnet wurden. Die neuen Strecken sollen im Herbst 2025 eröffnet werden. Das gesamte Projekt stellt einen bedeutenden Meilenstein für ALLEGRA dar, denn es ist das bisher größte seiner Art in den nordischen Ländern.

Trails mit Qualität für Santa

Die Teilnehmerzahlen im Mountainbikesport steigen rapide an, und die derzeitigen Strecken in Rovaniemi entsprechen nicht mehr den Erwartungen der Nutzer und Zielgruppen. Durch unsere Zusammenarbeit werden sich Anzahl und Qualität der Strecken erheblich verbessern und Biker aus aller Welt anziehen. Indirekt werden die Projekte das gesamte Wegenetz in Lappland verbessern und die Voraussetzungen für den Biketourismus in Lappland schaffen, wodurch ein ganzjähriges und nachhaltiges Tourismuswachstum gefördert wird. Die neuen Streckenprojekte sind Teil der Umsetzung des Ökosystemabkommens zwischen Rovaniemi und dem Staat, das sich auf den arktischen Tourismus und künftige Wohlfahrtsdienste konzentriert.

Einer der Eckpfeiler ist die Entwicklung nachhaltiger Mountainbikestrecken, und ALLEGRA hat die Region schon früher bei diesen Entwicklungsaktivitäten unterstützt. Santa’s Trail und Ounasvaara, wir kommen!

more OF ALLEGRA

Im FLOW – Der neurowissenschaftliche Ansatz

Fun, Fear, Focus: Der FLOW Zustand ist der Zustand der höchsten Produktivität im Hirn. Was bedeutet das fürs Mountainbiken?

Return on Adventure: Mountainbike als Chance für Regionen

Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Hebel für nachhaltige Entwicklung in Regionen. Von wirtschaftlichen Effekten über soziale Interaktion bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung: Unser Ansatz „Return on Adventure“ zeigt, wie Mountainbike-Investitionen langfristigen Mehrwert schaffen und Regionen stärken.

Planung und Bauaufsicht Projekt „Bikepark Bergheim“

Von der flachen Wiese zum Alleinstellungsmerkmal mit viel Höhenmetern - in Bergheim bei Salzburg ist in den letzten Monaten ein aussergewöhnliches Projekt entstanden

Geschwindigkeit reduzieren – Unsere A-Team Tipps für die Praxis im Trailbau

Die meisten Nutzerkonflikte entstehen durch zu grosse Geschwindigkeitsunterschiede. Eine wichtige Koexistenzmassnahme ist daher die Anpassung der Geschwindigkeit mit technischen Mitteln. Wir zeigen euch wie!

Wegmacher 2025: Ein Gespräch mit Martina und Jacky über Trailunterhalt in Scuol

Sie arbeiten dort, wo andere Ferien machen: Martina und Jacky kümmern sich um das Wander- und Bikewegnetz rund um Scuol. In dieser Reportage erzählen sie, was es heisst, bei Wind und Wetter Trails zu pflegen – mit Hund, Werkzeug und viel Herzblut. Ein Einblick in einen Job zwischen Natur, Verantwortung und Erfüllung.

Planung und Bau vom Skill Center «Kids Bike Village» in Giswil

Mountainbiken vor der Haustür für die nächste Generationen - kleine Flächen ideal nutzen

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“ - abwechslungsreicher Flow mit vielen Optionen.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.