Die feine Balance: Trailbau vs. Trailunterhalt aus der Perspektive vom Trail-Bau

Trailbau und Naturschutz: Wege schaffen und erhalten für eine nachhaltige Gemeinschaft

Written BY

Als Trailbauer bewegen wir uns in der feinen Balance zwischen dem Anlegen neuer Wege und der Instandhaltung bestehender Pfade, mit einem tiefen Engagement für das Benutzererlebnis und den Naturschutz. Unsere Arbeit geht über den Bau hinaus; es geht darum, ein nachhaltiges Zusammenleben zwischen der Natur und der vielfältigen Gemeinschaft der Trailnutzer zu fördern.

Photo: Leslie Turrach

Trailbau: Neue Erfahrungen schaffen

Der Trailbau ist ein komplexer Prozess des Entwerfens und Konstruierens von Wegen, die sich harmonisch in die natürliche Landschaft einfügen. Es geht darum, neue Erfahrungen zu schaffen, den Zugang zur Natur zu erweitern und manchmal auch, der wachsenden Nachfrage nach Outdoor-Aktivitäten gerecht zu werden. Doch diese Expansion ist nicht ohne Herausforderungen. Jeder neue Trail hinterlässt Spuren, und es ist unsere Verantwortung, sicherzustellen, dass dieser Einfluss minimal ist und unsere Bemühungen mit den Prinzipien des Umweltschutzes übereinstimmen.

Trailunterhalt: Den Weg bewahren

Trailunterhalt hingegen ist ein fortlaufendes Engagement für die Gesundheit und Langlebigkeit dieser Pfade. Er umfasst regelmäßige Inspektionen, Reparaturen und Verbesserungen, um sicherzustellen, dass die Wege sicher, zugänglich und umweltgerecht bleiben. Die Instandhaltung ist entscheidend, um den schrittweisen Verschleiß und die Erosion zu verhindern, die mit der Zeit zu größeren Umwelt- und Sicherheitsproblemen führen können.

Ein geteilter Weg: Die Rolle des Naturschutzes

Sowohl beim Bau als auch bei der Wartung von Trails priorisieren wir den Naturschutz und stellen sicher, dass unsere Arbeit Lebensräume erhält und die natürliche Schönheit der Landschaft respektiert. Dieses Engagement für den Naturschutz geht nicht nur darum, die Umwelt zu schützen; es geht darum, sicherzustellen, dass zukünftige Generationen denselben Zugang zu unberührten Außenräumen genießen können.

Koexistenz und geteilte Trails

Unser oberstes Ziel ist es, eine Kultur geteilter Trails zu fördern, wo Wanderer, Biker und andere Outdoor-Enthusiasten harmonisch koexistieren können. Indem wir uns auf die Wartung und Verbesserung bestehender Trails konzentrieren, können wir den Bedarf an Neubauten reduzieren und unseren ökologischen Fußabdruck minimieren. Geteilte Trails fördern den Respekt unter verschiedenen Nutzergruppen und schaffen eine Gemeinschaft, die durch die Liebe zur Natur vereint ist.

Photo: Allegra

Zusammenfassend wird unsere Arbeit als Trailbauer von einer Vision der Balance, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft geleitet. Indem wir, wo möglich, Wartung statt Expansion wählen und neue Trails mit größter Sorgfalt für die Umwelt planen, tragen wir zu einer Welt bei, in der Menschen und Natur gemeinsam gedeihen können.

more OF ALLEGRA

Abwechslungsreicher Flowtrail für die Kaisereggbahnen in Schwarzsee

Unter der Projektleitung und Expertise von Colin Leutenegger entsteht derzeit der 3,6km lange „Bike Flowtrail Schwarzsee“.

Zwischen Maria Alm und Hinterthal: Sieben Kilometer Tourenspass – zwei neue Trails – ein Ziel

Was tun, wenn ein beliebtes Bikegebiet an sensible Rückzugsräume grenzt – und gleichzeitig zwei Orte touristisch besser verbunden werden sollen? Die Antwort: Eine gezielt geplante Infrastruktur, die Natur schützt und Erholung ermöglicht. Zwischen Maria Alm und Hinterthal entstand in fünf Jahren Arbeit eine 7,3 km lange Mountainbike-Verbindung mit rund 300 Höhenmetern, sowie zwei frische Singletrails – durchdacht, naturnah und zukunftsorientiert.

Wanderwegunterhalt in Armenien: Wissen weitergeben und Wege erhalten

Ob Wanderpfad, Biketrail oder Shared Trail: Eine funktionierende Route braucht mehr als Bau – sie braucht Unterhalt. In Armenien haben wir lokale Crews geschult, um langlebige, pflegeleichte und naturverträgliche Infrastrukturen zu ermöglichen. Solche Kurse bieten wir als ALLEGRA seit Jahren an: in der Schweiz, in Skandinavien und weltweit. Denn nur, wer versteht, wie ein Trail funktioniert, kann ihn auch erhalten.

Hello & Salut, Auguste – Die ALLEGRA Familie wächst weiter

Mit Auguste Métille wird unser Team durch einen neuen Projektleiter im Bereich „Planung, Tourismus & Mobilität“ für die Westschweiz ergänzt.

Mountainbike-Konzept Kanton Thurgau

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Interessen des Natur- und Landschaftschutzes soll das Mountainbike-Konzept für den Kanton Thurgau die Bedürfnisse aller Interessensgruppen erfüllen.

Was das Fahrrad alles kann!

Das Velo ist eine Wunderwaffe an Vielfalt – es begleitet uns nicht nur in unserem Alltag und dient längst nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel. Nein, es ist Teil unseres Lebens, es bringt uns vorwärts – und das in mehr als nur einem Sinn.

Freizeitpark Grinpa in Japan bekommt ein Trail Center

Direkt am Mount Fuji, Japan, ist ein neues Highlight für Mountainbiker:innen entstanden: Der Freizeitpark Grinpa hat nun sein eigenes Trailcenter! Unsere ALLEGRA Japan Trailcrew arbeitete mit Hochdruck an den ersten Strecken – trotz eisiger Überraschungen beim Spatenstich.

Wegunterhaltskurse mit ALLEGRA: Trails erhalten statt nur bauen

Trailbau endet nicht mit dem letzten Shapetag – dann beginnt der Trail erst zu leben. Aber auch Jahrzehnte alte Wege brauchen regelmässige Pflege. In unseren Wegunterhaltskursen mit Graubünden Bike vermitteln Lukas Häusler und das ALLEGRA Team praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Trailunterhalt – vom alpinen Endurotrail, Skill Center bis zum Wanderweg. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

Fördermittel 2025-2026 für «Lebenswerte und nachhaltige Orte»

Gesucht werden innovative Projekte rund um nachhaltige Planung, Gestaltung und Nutzung von Lebensräumen von privaten und öffentlichen Institutionen.

Velopark und Pumptrack für Ryugasaki / Japan

Allwettertaugliche Angebotserweiterung für Familien und Kinder - nicht nur auf dem Fahrrad!