The future of movement: Why trail centers are the new sports fields!

While artificial turf pitches offer clearly defined training areas, trail centers and skill parks provide variety, a nature experience, and space for all ages and skill levels. We examine how such biking facilities affect costs, space requirements, and their contribution to active communities.

Written BY

In der Schweiz spielt rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Fussball. Gleichzeitig fahren über 10 Prozent der Erwachsenen Mountainbike oder Gravel*. Beides sind etablierte und wichtige Bewegungsformen – und beide brauchen passende Orte, an denen sie stattfinden können.

Während Kunstrasenplätze klare, strukturierte Trainingsflächen bieten, bringen Trailcenter und Skillparks eine ganz eigene Vielfalt ins Spiel, verbinden Natur und Bewegung auf engem Raum und bieten gleichzeitig Platz für viele Menschen mit unterschiedlichen Alters- und Könnensstufen.

Wir werfen einen Blick auf Kosten, Flächenbedarf und Nutzungsformen und welchen Beitrag solche Bike-Angebote für aktive Gemeinden leisten können.

500'000 Euro – Was bekommt man dafür?

Ein moderner Kunstrasenplatz kostet im Schnitt um die 500.000 Euro – natürlich ist dies abhängig vom entsprechenden Projekt. Darin stecken Erdarbeiten, Drainage, der Unterbau, der Kunstrasen selbst, Beleuchtung und die gesamte Infrastruktur drumherum. Für Vereine ist das ein perfekter Ort für Training, Spiele und Wettkämpfe – ein Treffpunkt, der klare Strukturen fordert.

Doch für denselben Betrag lässt sich auch ein anderes Bewegungsparadies bauen. Der Bikepark Bergheim in Österreich zeigt, wie spannend das aussehen kann: Auf 12.000 m² Fläche entstanden Flow-Lines, Sprünge, ein asphaltierter Pumptrack und Holzelemente. Auch auf Inklusion wurde geachtet: Neben einem rollstuhlgerechten Pumptrack gibt es auch einen grünen Trail, der sich bestens für Mountain Handbikes eignet.

Topografie optimal genutzt

Ebene Flächen und stabile Unterbauten sind essenziell für Kunstrasenplätze – ein festes Gerüst, das für strukturierte Nutzung sorgt. Trailcenter gehen meist einen anderen Weg: Sie fügen sich in das gegebene Gelände ein.

The Trailcenter Thusis ist ein Beispiel dafür, wie man natürliche Hügel, Wege und Linienführungen clever einbindet. Die Trails folgen dem Hang, Drainagen für Regenwasser werden berücksichtigt, und das Material stammt oft direkt aus der Umgebung. Das Ergebnis: Ein Bewegungsraum, der nicht nur spannend zu fahren ist, sondern auch gut in die Landschaft passt und sich leicht erweitern lässt.

Vielfältige Nutzung und Biodiversität

Die Vielfalt an Nutzungsarten lassen sich am Trail Center Aesch aufzeigen: Denn die Anlage ist für alle Altersgruppen offen, verbindet Sport, Freizeit und Tourismus und sorgt dafür, dass Bewegung Spass macht. Im Jahr 2024 wurden hier über 90‘000 Runden gedreht.

Kunstrasenplätze sind synthetisch und funktional, bieten aber kaum Lebensraum für Flora und Fauna. Regenwasser versickert nur begrenzt, und das Umfeld bleibt weitgehend ökologisch isoliert. Trailcenter können die sportliche Nutzung mit ökologischen Vorteilen verbinden. Durch die spezifische Erschaffung von Nistplätzen, Rückzugsbereichen und Biotopen können so neue Lebensräume geschaffen werden.

MEHR NUTZEN PRO FLÄCHE

Kunstrasenplätze bleiben die klassischen Sportorte: klar strukturiert, ideal für Training und Wettkämpfe. Ein Kunstrasenplatz kostet rund 500’000  Euro und richtet sich vor allem an Vereine. Trailcenter und Skillparks bieten mit derselben Investition deutlich mehr Nutzen pro Fläche:

Sie nutzen die natürliche Umgebung, sprechen alle Altersgruppen und Fahrlevels an, lassen sich modular erweitern und sind öffentlich zugänglich. So entsteht ein Bewegungsraum, der von Einsteiger:innen bis Profis, von Familien bis zu Tourist:innen begeistert – ein Gewinn für alle.

Create added value and strengthen regions with mountain biking!

Ihr wollt ebenfalls ein Trailcenter oder einen Skillpark für eure Örtlichkeit, Destination oder Gemeinde? Neue und frische Trails für eine breitere Zielgruppe? Oder erst einmal wissen, wie viele Menschen auf euren Wegen unterwegs sind?

Then contact our tourism planning and development experts – we look forward to hearing from you.

MORE OF ALLEGRA

Planning & construction: Red shared trail “MONTI MOTTI” in Locarno

The ALLEGRA Switzerland trail crew has transformed a historic hiking trail into a unique shared trail for hikers and mountain bikers, combining red riding level with some black elements.

In FLOW – The neuroscientific approach

Fun, fear, focus: The FLOW state is the brain's state of peak productivity. What does this mean for mountain biking?

Return on Adventure: Mountain biking as an opportunity for regions

Mountain biking is more than just a sport—it's a lever for sustainable development in regions. From economic impacts to social interaction and personal development, our "Return on Adventure" approach demonstrates how mountain biking investments create long-term added value and strengthen regions.

Planning and construction supervision of the “Bikepark Bergheim” project

From a flat meadow to a unique feature with a lot of altitude - in Bergheim near Salzburg, an extraordinary project has been created in recent months

The Fairtrail picture book for children, families & nature fans

Our project manager Kevin talks about the Fairtrail magic: "Give your child—and yourself—the gift of wonder, of discovery, of togetherness. Because what we know, we love. And what we love, we protect."

Reduce speed – Our A-Team tips for practical trail building

Most user conflicts arise from excessive speed differences. Therefore, an important coexistence measure is to adjust the speed using technical means. We'll show you how!

Wegmacher 2025: A conversation with Martina and Jacky about trail maintenance in Scuol

They work where others vacation: Martina and Jacky manage the hiking and biking trail network around Scuol. In this report, they talk about what it means to maintain trails in all weathers – with a dog, tools, and a lot of passion. An insight into a job that balances nature, responsibility, and fulfillment.

Planning and construction of the Skill Center “Kids Bike Village” in Giswil

Mountain biking on your doorstep for the next generation - making ideal use of small spaces

Varied flow trail for the Kaisereggbahnen in Schwarzsee

The 3.6km long “Bike Flowtrail Schwarzsee” – a varied flow with many options.

Between Maria Alm and Hinterthal: Seven kilometers of touring fun – two new trails – one destination

What do you do when a popular biking area borders sensitive refuges – and at the same time, two places need to be better connected for tourism? The answer: a carefully planned infrastructure that protects nature and facilitates recreation. Five years of work have created a 7.3 km mountain bike connection between Maria Alm and Hinterthal with approximately 300 meters of elevation gain, as well as two new single trails – well-thought-out, close to nature, and future-oriented.

Do you actually know

...what's really going on on your trails, hiking or cycling paths?

We use state-of-the-art technology to take (hybrid) frequency monitoring in alpine and urban areas to the next level!